Digital Product Passport
Die Nachverfolgung von Produkten war im vergangenen Jahr ein sehr aktuelles Thema für Möbellieferanten. Mittlerweile ist die Nachverfolgung in mehreren Ausschreibungsverfahren als Anforderung festgelegt.
Warum sollten wir einen digitalen Produktpass haben?
I „The European Green Deal“ hat die EU-Kommission das Ziel gesetzt, dass Europa bis 2050 klimaneutral sein soll. Ein wichtiger Bestandteil dieses Vorhabens ist die Reduzierung der Nutzung natürlicher Ressourcen. Digitale Produktpässe sollen es den Verbrauchern erleichtern, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, und gleichzeitig dazu beitragen, dass Produkte zirkulärer werden und eine längere Lebensdauer erhalten. Dies wird erreicht, indem Produkte einfacher zu reparieren, wiederzuverwenden, umzudesignen oder zu recyceln sind. Wenn Verbraucher einen Überblick darüber haben, woraus ein Möbelstück besteht, können sie fundierte Entscheidungen treffen. Der Produktpass bündelt alle relevanten Informationen an einem Ort und macht den Prozess weniger ressourcenintensiv.
Wer nutzt digitale Produktpässe?
Für Sie als Verbraucher wird der Produktpass ein Hilfsmittel sein, das den Vergleich der Eigenschaften mehrerer Produkte erleichtert. Es schafft Vertrauen in den Hersteller und macht es ihm gleichzeitig schwerer, das Produkt und seinen Ruf „grün“ zu machen. Und für welche Produkte gilt es? Fast alle Produkte außer Lebensmitteln, Medikamenten und Tierfutter. Für diese Produktgruppen gelten bereits strenge Anforderungen an die Dokumentation und Rückverfolgbarkeit. Batterien sind die erste Produktgruppe, für die die Pflicht zu einem Produktpass eingeführt wird, und es wird geschätzt, dass die Regeln im Jahr 2026 in Kraft treten. Bis 2030 ist es das Ziel, dass alle Produktgruppen Produktpässe verwenden.
Helland entwickelt seinen digitalen Produktpass
Auch wenn das Ziel des Produktpasses in der EU-Kommission „The European Green Deal“ definiert ist, liegt noch ein Stück Arbeit vor uns, bevor eine vollwertige Lösung umgesetzt werden kann. Um Daten aus verschiedenen Berichten und Systemen darstellen zu können, ist ein erheblicher Entwicklungsaufwand erforderlich.
In der Zwischenzeit hat Helland Møbler eine digitale Lösung entwickelt, bei der jedes Produkt mit einem einzigartigen Etikett samt QR-Code und Nummer versehen wird. Durch das Scannen des Codes mit dem Mobilgerät erhält man Zugang zu wertvollen Informationen, darunter Modell, Stoffwahl, Explosionszeichnungen, Ersatzteillisten, Montageanleitungen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Austausch von Komponenten, Wartungsanleitungen, Qualitätsberichte und Garantien.
Die Funktionalität wird kontinuierlich weiterentwickelt, basierend auf den Erfahrungen der Nutzer. Helland hat diese Lösung im ersten Quartal 2022 eingeführt und entwickelt das Portal stetig weiter, angepasst an die Wünsche und Erfahrungen der Kunden.
Die Dokumentation kann von Modell zu Modell variieren. Wenn Sie keinen Zugriff auf eine Kamera haben, können Sie diesem Link folgen und die Nummer manuell eingeben.

Das Bild unten: Nachdem Sie den Code gescannt haben, gelangen Sie auf eine Landingpage mit Informationen zum Produkt.

Vorteile des digitalen Produktpasses
Ein digitales Produktpass bündelt alle relevanten Informationen zu einem Möbelstück an einem Ort, einschließlich Materialien, Zertifikaten, Garantien, Pflege- und Montageanleitungen sowie Ersatzteilen. Dadurch wird die Nachverfolgung von Produkten erleichtert, was insbesondere in großen Gebäuden wie Krankenhäusern, Schulen oder Bürogebäuden von Vorteil ist, in denen Möbel zwischen Etagen oder Abteilungen verschoben werden können. Bei Defekten oder Wartungsbedarf – beispielsweise wenn der Gaslift eines Relaxsessels nicht mehr funktioniert – sind Informationen zu Ersatzteilen und Reparaturen leicht zugänglich, sodass die Instandsetzung schnell und effizient erfolgen kann. Gleichzeitig bietet der Produktpass Verbrauchern einen Überblick über Materialwahl und Umweltbelastung, erleichtert nachhaltige Entscheidungen und trägt dazu bei, dass Möbel repariert, wiederverwendet oder recycelt werden können. Auf diese Weise stärkt der digitale Produktpass sowohl die Benutzerfreundlichkeit und Zirkularität als auch das Vertrauen in den Hersteller.
Der Produktpass bietet Ihnen den Vorteil, dass alle Unterlagen an einem Ort gesammelt werden. Pflege- und Pflegeeinrichtungen mit vielen Abteilungen und Etagen können den QR-Code scannen und der Produktpass gibt schnell Auskunft darüber, wohin die Möbel nach der Reparatur zurückgebracht werden sollen. Wenn der Gaslift an Ruhesesseln nicht mehr funktioniert, ist die Teileliste leicht zugänglich und die Wartung des Stuhls geht schnell vonstatten.