Die Nachverfolgung von Produkten war im vergangenen Jahr ein sehr aktuelles Thema für Möbellieferanten. Mittlerweile ist die Nachverfolgung in mehreren Ausschreibungsverfahren als Anforderung festgelegt. 

Warum sollten wir einen digitalen Produktpass haben? 

Im "European Green Deal" hat die Europäische Kommission beschlossen, bis 2050 die erste CO2-neutrale Region zu sein. Dabei steht die Begrenzung der Nutzung der Ressourcen der Erde im Mittelpunkt. Das Ziel digitaler Produktpässe besteht darin, es dem Verbraucher zu erleichtern, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, und sicherzustellen, dass auf den Markt gebrachte Produkte kreislauforientierter sind und eine längere Lebensdauer haben, indem sie einfacher zu reparieren, wiederzuverwenden, neu zu gestalten oder zu recyceln sind. Der Verbraucher kann leichter eine gute Wahl treffen, wenn er weiß, woraus die Möbel bestehen. Digitale Produktpässe vereinfachen diesen Prozess, indem sie die Beschaffung aller relevanten Informationen weniger ressourcenintensiv machen.

Wer nutzt digitale Produktpässe? 

Für Sie als Verbraucher wird der Produktpass ein Hilfsmittel sein, das den Vergleich der Eigenschaften mehrerer Produkte erleichtert. Es schafft Vertrauen in den Hersteller und macht es ihm gleichzeitig schwerer, das Produkt und seinen Ruf „grün“ zu machen. Und für welche Produkte gilt es? Fast alle Produkte außer Lebensmitteln, Medikamenten und Tierfutter. Für diese Produktgruppen gelten bereits strenge Anforderungen an die Dokumentation und Rückverfolgbarkeit. Batterien sind die erste Produktgruppe, für die die Pflicht zu einem Produktpass eingeführt wird, und es wird geschätzt, dass die Regeln im Jahr 2026 in Kraft treten. Bis 2030 ist es das Ziel, dass alle Produktgruppen Produktpässe verwenden. 

Helland entwickelt seinen digitalen Produktpass

Das eigentliche Ziel von Produktpässen ist im „European Green Deal“ der Europäischen Kommission definiert, die tatsächliche Lösung liegt jedoch noch in weiter Ferne. Um Daten aus verschiedenen Berichten und Systemen darstellen zu können, ist ein erheblicher Arbeitsaufwand erforderlich, um ein vollwertiges und funktionierendes System zur Erstellung von Produktpässen zu entwickeln.

produktpass helland møbler

Vor diesem Hintergrund haben wir bei Helland Møbler eine digitale Lösung entwickelt, bei der die Produkte mit einem einzigartigen Etikett gekennzeichnet werden, das einen QR-Code und eine Nummer enthält. So erhalten Sie bereits Zugriff auf die wertvollen Informationen. Durch das Scannen des Codes mit der mobilen Kamera erhalten Sie einen Überblick über das Modell, Stoffauswahl, Explosionszeichnung, Teileliste, Montageanleitung mit schrittweisem Austausch von Komponenten, Wartungsanleitung, Qualitätsberichte, Garantien usw. Die Funktion wird ständig weiterentwickelt, da wir mehr Erfahrung mit den Bedürfnissen der Benutzer sammeln.

Die Dokumentation kann von Modell zu Modell variieren. Wenn Sie keinen Zugriff auf eine Kamera haben, können Sie diesem Link folgen und die Nummer manuell eingeben.

Das Bild unten: Nachdem Sie den Code gescannt haben, gelangen Sie auf eine Landingpage mit Informationen zum Produkt.

helland produktpass

Vorteile des digitalen Produktpasses

Der Produktpass bietet Ihnen den Vorteil, dass alle Unterlagen an einem Ort gesammelt werden. Pflege- und Pflegeeinrichtungen mit vielen Abteilungen und Etagen können den QR-Code scannen und der Produktpass gibt schnell Auskunft darüber, wohin die Möbel nach der Reparatur zurückgebracht werden sollen. Wenn der Gaslift an Ruhesesseln nicht mehr funktioniert, ist die Teileliste leicht zugänglich und die Wartung des Stuhls geht schnell vonstatten.

Wenn Sie einen Code für Ihr Produkt haben, können Sie ihn hier scannen: https://service.helland.no/